Winterschule Ulten
Leben im ständigen Kreislauf der Natur: ökologische, nachhaltige und funktionale Gestaltung von Lebensräumen und Lebensweisen nach Bill Mollison.
Permakultur ist ein Gestaltungskonzept und eine Lebenshaltung zum Wiederaufbau zukunftsfähiger, energieeffektiver, selbstversorgender landwirtschaftlicher und sozialer Systeme, die die Vielfalt, Stabilität und Anpassungsfähigkeit von natürlichen Ökosystemen besitzen.
Permakultur bietet den Menschen Denkansätze und Lösungsvorschläge, um mit der Natur zu arbeiten und das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen so miteinander zu kombinieren, dass sich selbst regulierende Systeme schaffen.
Permakultur zeigt, wie sich Einzelne und Gemeinschaften mit einem geringen Ressourcen-, Platz- und Zeitaufwand und einem Verständnis für natürliche Kreisläufe weitgehend selbst versorgen können.
Permakultur ist nicht nur unser persönliches, lustvolles Wirken und Werken vor unserer Haustür, sondern gleichzeitig unser Tätigsein für die ganze Erde: für den Erhalt der Wildnis, für die Wiederbewaldung von Trockengebieten und für die Schonung des Weltklimas.
Im dreijährigen Lehrgang werden zunächst theoretische Grundlagen erarbeitet und die Vorbilder der Natur kennen gelernt (Klima, Wasserhaushalt, natürliche Ökosysteme mit Tieren und Pflanzen, natürliche Kreisläufe), um anschließend Projekte zu entwickeln, die Vielfalt, Stabilität, Selbstregulierung und Anpassungsfähigkeit vorweisen und den ethischen Grundlagen der Permakultur entsprechen:achtsamer Umgang mit der Erde, achtsamer Umgang mit den Menschen, Wachstumsrücknahme und Überschussverteilung.
Die Ausbildung zur Fachkraft für Permakultur an der Winterschule Ulten wird in Zusammenarbeit mit der Permakultur-Akademie im Alpenraum (PIA) durchgeführt. Das 1. und 2. Jahr des Ausbildungslehrgangs zur Fachkraft für Permakultur enthält die international festgelegte Grundausbildung (Permakultur-Zertifikat).
Der Besuch des PK-Lehrgangs an der Winterschule beinhaltet folgende Abschlüsse:
1. PERMAKULTUR-GRUNDKURS MIT ZERTIFIKAT (PDC)
Zusammenarbeit WINTERSCHULE und PIA
Der 88-Stunden-Grundkurs mit Zertifikat nach dem Curriculum von Bill Mollison vermittelt weltweit die Wissens-Grundlagen für die Permakultur-Gestaltung. Jeder Kursteil enthält neben Vorträgen auch Gruppenarbeiten, praktische Planungs- und Gestaltungsübungen, Naturwahrnehmungsübungen sowie Lehrausgänge und Exkursionen.
2. PERMAKULTUR-FACHKRAFT
Zusammenarbeit WINTERSCHULE und PIA
520 Unterrichtsstunden nach dem Curriculum der Permakultur-Akademie und Winterschule Ulten.
Die praxisbezogenen Bausteine der Permakultur-Fachkraft-Ausbildung, die einen Grundkurs einschließen, geben den Teilnehmer:innen einerseits eine solide berufliche Zusatzqualifikation und sind andererseits die erste Stufe auf dem Weg zum Permakultur-Diplom.
Die Ausbildung soll die Teilnehmer:innen befähigen, Lebensraum-gestaltende sowie natur- und umweltpädagogische Dienstleistungen im Bereich von ökosozialer Nachhaltigkeit und regionaler Selbstversorgung/Sustainability sachgerecht zu planen und durchzuführen sowie an ebensolchen Projekten und Veranstaltungen inhaltlich mitzuwirken.
Die Ausbildung hat sich daher als Zusatzqualifikation für pädagogische, gärtnerische, landwirtschaftliche, touristische, Planungs-, soziale und Gesundheitsberufe bewährt und wird individuell an die Vorbildung der einzelnen Auszubildenden angepasst.
3. Weg zum PERMAKULTUR-DIPLOM
Die Permakultur-Akademie im Alpenraum begleitet Diplomand:innen auf ihrem Weg zum Pk-Diplom. Sie vergibt das international anerkannte „Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung“ (Diploma of Applied Permaculture Design) und führt die Diplomierungen durch.
Jede/r, der/die einen anerkannten PDC (Pk-Gestaltungskurs/Pk-Grundkurs mit Zertifikat) besucht und abgeschlossen hat, kann den Weg zum Diplom beginnen.
Die Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen, die die Gesellschaft von einem/r Permakultur-Diplomierten erwartet, erwirbt er/sie sich durch das Gestalten (Planen, Entwerfen, Einrichten, Entwickeln und Erhalten) von mindestens zehn selbst gewählten, realen Permakultur-Projekten.
Das Permakultur-Diplom ist eine nützliche Zusatzqualifikation in verschiedenen Berufen, vor allem in Grünraumberufen, landwirtschaftlichen Berufen, Planungsberufen, sozialen und Gesundheitsberufen sowie pädagogischen und touristischen Berufen – und ist ein brauchbares Werkzeug zur Verwirklichung persönlicher Lernvorhaben.
Ziel des Diplomwegs – in Übereinstimmung mit Bill Mollison – ist, dass immer mehr funktionierende Permakultur-Systeme, speziell im Alpenraum und in anderen von Bergen geprägten oder beeinflussten Gebieten der Welt, Wirklichkeit werden.
Dazu braucht es immer mehr fundiert ausgebildete und an der Zukunft orientierte Menschen, die gute GestalterInnen und VermittlerInnen sind. Eine qualitätsgesicherte Permakultur-Diplom-Ausbildung im Alpenraum ist eine wichtige Voraussetzung dafür.
Die Permakultur-Ausbildung soll immer öfter zu einem Bestandteil von beruflichen Ausbildungswegen werden, vor allem in Grünraum-, Planungs-, sozialen-, touristischen, Gesundheits- und pädagogischen Berufen.
DER DIPLOMWEG BESTEHT AUS ZWEI STUFEN
Stufe 1: Ausbildung zur Permakultur-Fachkraft, siehe Weg zur Permakultur-Fachkraft mit PIA.
Stufe 2: Eigenständige Arbeit an den Diplomprojekten
Kursdauer | 112 Unterrichtsstunden |
Termine | 31.08.2024 13.-14.09.2024 17.-19.10.2024 08.-09.11.2024 31.01.-01.02.2025 15.02.2025 07.-08.03.2025 05.04.2025 Die unten angeführten Teilkurse sind nicht einzeln buchbar, sondern Teil der dreijährigen Ausbildung. |
Referent:innen | Martin Berger, Schafbauer, Direktvermarkter, Käsefachmann Sigrid Drage, Drin der Ökologie, Permakultur-Ausbildung bei PIA, Bio-Bäuerin, Autorin Konrad Greif, Stationsleiter Forststation Ulten Jakob Haller, Landwirt und Direktvermarkter Lucia Hiemer, Diplom der Permakulturgestaltung, Holzbildhauerin Elisabeth Kössler, Gartenbauingenieurin, Permakultur-Zertifikat, Bio-Pflanzen und Bio-Saatgut- Gewinnung Manuela Koller, Brotfachfrau, Landwirtin, Direktvermarkterin, Thomas Meier, Dipl. Ing., Landschaftsbau, Permakulturdiplom, Demetergärtner, Sozialbegleiter, "Garten der Vielfalt" Andreas Voglgruber, MSc, Biologe, Permakultur-Ausbildung bei PIA, Permakultur-Gärtner, Öko-Agentur Grünerd |
Kursgebühr | 300,00 Euro |
Materialspesen | Verrechnung nach Verbrauch |
Teilkurs 1: Vom Samen auf den Teller | |
Kursdauer | 8 Unterrichtsstunden |
Termin | 31.08.2024 |
Referent | Jakob Haller |
Vom Samen über die Anzucht und die Pflege der Pflanzen bis zum fertigen Produkt im Hofladen im Abo-Kistl oder in der Hofküche. Führung durch den Permakulturgarten zum Kennenlernen der PK-Landwirtschaft bis hin zur Vermarktung und Verkostung. Exkursion. |
Teilkurs 2: Saatgut aus dem Garten | |
Kursdauer | 8 Unterrichtsstunden |
Termin | 13.09.2024 |
Referentin | Elisabeth Kössler |
Saatgutvermehrung im eigenen Garten: Auswahlkriterien, Kennenlernen der Erntetechniken (Trockenreinigung, Nassreinigung). Richtiges Ernten, Reinigen und Lagern. Praxistag. |
Teilkurs 3: Naturnahe Waldwirtschaft in Mitteleuropa | |
Kursdauer | 4 Unterrichtsstunden |
Termin | 14.09.2024 |
Referent | Konrad Greif, Stationsleiter Forststation Ulten |
Der naturnah bewirtschaftete Wald ist Rückzugsgebiet und ein Ort der Vielfalt für viele in der Kultursteppe bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Auch für den Menschen ist der Wald ein wichtiger Erholungsort, eine Nahrungs- und Heilkräuterquelle, aber auch ein Wirtschaftsfaktor. Er ist auch der wichtigste heimische „Klimaschützer“, der Kohlendioxid aus der Luft langfristig in Holz und Humus einbaut, dabei Sauerstoff freisetzt und ein unersetzlicher Wasserspeicher ist. Dieser Kurs gibt einen kleinen Einblick in eine mögliche naturnahe Waldwirtschaft in unserer Region. Exkursion. |
Teilkurs 4: Kleintierhaltung in der Permakultur | |
Kursdauer | 4 Unterrichtsstunden |
Termin | 14.09.2024 |
Referent | Martin Berger, Verena Kapaurer |
Kleintiere sind ein wichtiger Bestandteil in einem Permakultursystem, denn sie leisten einen wertvollen Beitrag, um das PK-System im Gleichgewicht zu halten und zu regulieren. Tiere sind ideale Resteverwerter, Rasenmäher, Düngerproduzenten, Baumschneider und Rohstofflieferanten. Wie die Nutzung der Flächen aber auch die Verarbeitung des Rohstoffs Milch in Hinblick auf das Kleintier „Schaf“ funktionieren können sind Inhalt dieses Kurses. Exkursion. |
Teilkurs 5: Permakultur Gestaltungskurs: PK in der Landwirtschaft, naturnahe Lebensräume. Planungskurs der eigenen Fachkraftprojekte |
|
Kursdauer | 24 Unterrichtsstunden |
Termin | 17.-19.10.2024 |
Referent:innen | Andreas Voglgruber MSc, Maga Sigrid Drage |
Gemeinschafts-Projekte entwickeln mit Rücksicht auf die eigenen Interessen, Bedürfnisse und Visionen und die Bedürfnisse der Natur. Projekttypen, Projektphasen, Eigenschaften und Merkmale von Permakultur-Projekten, partizipative Projektplanungsmethoden. Planungskurs und -arbeiten an den eigenen Fachkraftprojekten (8 UE). |
Teilkurs 6: Permakultur Gestaltungskurs: Wasser- Energiesysteme | |
Kursdauer | 8 Unterrichtsstunden |
Termin | 08.11.2024 |
Referent | Dipl. Ing. Thomas Meier |
Teilkurs 7: Wassernutzung und Feuchtbiotope | |
Kursdauer | 8 Unterrichtsstunden |
Termin | 09.11.2024 |
Referent | Dipl. Ing. Thomas Meier |
Ökologische und gesundheitliche Aspekte der Wassernutzung; Wasser sparen und speichern, Regenwasser nutzen, Trinkwassergewinnung (Quellen fassen, Brunnen schlagen, Wasseraufbereitung); Grauwasser- und Schwarzwasser-Verwertung, biologische und Pflanzenkläranlagen, Klärschlammverwertung. Natürliche und künstliche Feuchtbiotope, ihre ökologischen Aufgaben, ihre Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten, Planung, Bau, Pflege, Bepflanzung: Gartenteiche, Schwimmteiche, Weiher, Tümpel. |
Teilkurs 8: Waldgarten | |
Kursdauer | 8 Unterrichtsstunden |
Termin | 31.01.2025 |
Referent | Dipl. Ing. Thomas Meier |
Der Waldgarten als ein dreidimensionales System, angeordnet in verschiedenen Stockwerken oder auch Ebenen, mit Schwerpunkt bei mehrjährigen Früchten und extensiven, einjährigen Gemüsearten. |
Teilkurs 9: Kompostieren, Mulchen, Pflanzenstärkungsmittel | |
Kursdauer | 8 Unterrichtsstunden |
Termine | 01.02.2025 |
Referent | Dipl. Ing. Thomas Meier |
Teilkurs 10: Vom Korn zum Brot | |
Kursdauer | 8 Unterrichtsstunden |
Termine | 15.02.2025 |
Referentin | Manuela Koller |
Grundlagen der verschiedenen Getreidearten und Brotgewürze, Möglichkeiten der Verarbeitung der Ernteprodukte. Teigmischungen ausprobieren, kneten und formen, backen mit anschließender gemeinsamer Brotverkostung. Praxistag. |
Teilkurs 11: Planung und Bau von PK-Systemelementen mit Praxis | |
Kursdauer | 16 Unterrichtsstunden |
Termin | 07.-08.03.2025 |
Referentin | Lucia Hiemer |
Planung und Bau von z.B. Lehmbackofen, Komposttoilette, Dörrhaus, Erdgewächshaus, Kräuterspirale, Anlehngewächshaus, Weidenbauten, Wildsträucherhecke, Hochbeet, Frühbeet, Benjes-Hecke. Besprechung: Präsentation des PK-Lehrgangs bei der Werkschau. |
Teilkurs 12: Präsentation der Facharbeit | |
Kursdauer | 8 |
Termin | 05.04.2025 |
Referent:innen | verschiedene aus dem Lehrgang |